Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 8. Juli 2025
Ich, Inna Gendelman, bin verantwortlich für diese Website (erstellt mit One Page) und für die integrierten Analyse- und Videodienste. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir sehr wichtig. Ich behandle Ihre Daten vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und dieser Datenschutzerklärung.
Nachfolgend informiere ich Sie darüber, wie ich Ihre personenbezogenen Daten verarbeite, wenn Sie meine Website besuchen oder mich per E-Mail kontaktieren.
1. Verantwortlicher
Der für die Datenverarbeitung auf dieser Website verantwortliche Verantwortliche ist:
Inna Gendelman
Adresse: Rückerstr. 7, 10119 Berlin
E-Mail: call@gendelman.de
2. Welche Daten verarbeite ich und wie?
2.1 Kontakt
Wenn Sie mir eine E-Mail schreiben oder über ein Kontaktformular Kontakt mit mir aufnehmen, verarbeite ich die von Ihnen angegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO (Vertragserfüllung oder berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage).
2.2 Website-Tracking
Wenn Sie meine Website besuchen, werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Zusätzlich können Sie über den Cookie-Banner der Verwendung statistischer Cookies zustimmen.
Notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
Statistische Cookies: Diese helfen mir, die Nutzung der Website besser zu verstehen. Ich verwende One Page Analytics, das in den von mir verwendeten Website-Baukasten integriert ist. Die erhobenen Daten werden anonymisiert und lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen oder ändern.
2.3 Einbindung von YouTube-Videos
Ich habe auf meiner Website Videos eingebunden, die auf der Plattform YouTube (ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) gehostet werden. Wenn eine Seite mit einem solchen Video aufgerufen wird, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube – möglicherweise in den USA – hergestellt.
Die Speicherung von Informationen auf Ihrem Gerät erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG (ePrivacy-Richtlinie).
Bei der Wiedergabe des Videos können Daten wie Ihre IP-Adresse und Nutzungsdaten an YouTube übertragen werden. Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann YouTube diese Informationen Ihrem Profil zuordnen.
Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy?hl=en
2.5 E-Mail-Adresse für den Zugang zum Online-Kurs auf YouTube
Mein Online-Kurs wird über nicht öffentlich zugängliche YouTube-Videos bereitgestellt. Um Ihnen als Käufer Zugang zu den Inhalten zu gewähren, verwende ich die von Ihnen beim Kauf angegebene E-Mail-Adresse, um den Zugang über YouTube zu autorisieren. Diese E-Mail-Adresse wird an Google (YouTube) übermittelt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse an YouTube übermittelt wird, kontaktieren Sie mich bitte vor dem Kauf. In diesem Fall finden wir eine alternative Möglichkeit, Ihnen die Inhalte zur Verfügung zu stellen (z. B. über einen Cloud-Link oder direkten Download).
3. Werden Daten außerhalb der EU verarbeitet?
Ich nutze Dienste, die eine Datenverarbeitung in Drittländern wie den USA beinhalten können (z. B. YouTube, One Page Analytics).
In diesem Fall werden Ihre Daten entweder auf der Grundlage einer Angemessenheitsentscheidung der EU-Kommission (z. B. im Rahmen des EU-US-Datenschutzschilds) oder unter Verwendung der von der EU-Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln übermittelt. Ich stelle stets ein angemessenes Datenschutzniveau bei meinen Dienstleistern sicher.
4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Zum Beispiel:
E-Mail-Anfragen werden nach Abschluss der Kommunikation gelöscht.
Cookies werden gemäß Ihrer Einwilligung gespeichert oder nach Widerruf gelöscht.
E-Mail-Adressen für den Kurszugang werden so lange gespeichert, wie der Zugriff auf die Kursinhalte erforderlich ist.
5. Welche Rechte haben Sie?
Sie haben gemäß der DSGVO folgende Rechte:
Auskunft: Sie können Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten verlangen.
Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Einschränkung: Sie haben das Recht, die Verarbeitung unter bestimmten Voraussetzungen einzuschränken.
Widerspruch: Sie können der Datenverarbeitung aufgrund Ihrer besonderen Situation widersprechen.
Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format anfordern.
Beschwerde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.
Kontakt für Datenschutzanfragen: call@gendelman.de